Restposten Kategorien A, B, C

Besonderheiten & Preisgestaltung

Die Großhandel Kleidung und Schuhe werden in die Qualitätskategorien A, B, C eingeteilt abhängig von:

dem Zustand der Produkte (behebbare / nicht behebbare Mängel)
dem Verpackungszustand (im Originalverpackung / ohne Verpackung)

Qualitätskategorie “A”

Die Kategorie “A” umfasst Kleidungsstücke ohne Mängel oder offensichtliche Gebrauchsspuren, die noch in der Originalverpackung versiegelt sind. Diese Restposten-Ware ist äußerlich identisch zu der, die in den Regalen von Markengeschäften, Boutiquen, Galerien oder ähnlichen Einzelhandelsgeschäften ausgestellt wird.

Qualitätskategorie “B”

Diese Kategorie beinhaltet Produkte:

mit leicht sichtbaren Spuren, welche dem Anprobieren geschuldet sind
mit oberflächlichen, behebbaren Mängeln
ohne Originalverpackung.

Solche Großhandel Ware von Kleidungsstücken ist in allen Modegeschäften, Boutiquen, usw. vorhanden. Die jeweiligen Mängel treten auf natürliche Weise im Ladenumfeld auf, da sie der Kundschaft mit dem Ziel der Anprobe zur Verfügung gestellt werden. Die Ladenbesucher mögen es, die Geschmeidigkeit des Stoffes zwischen ihren Fingerspitzen zu fühlen. Normalerweise probieren die Kunden verschiedene Kleidungsstücke in der Umkleidekabine an und lassen sie dann oftmals einfach irgendwo liegen.

Abgerissene Knöpfe, Make-up-Spuren auf dem Stoff, vernachlässigbare Kratzer auf der Schuhoberfläche werden die meisten Verbraucher nicht von einem endgültigen Kauf abhalten, so lange Design und Größe ihren Anforderungen entsprechen.

Qualitätskategorie “C”

Zu guter Letzt beinhaltet die Kategorie “C” Produkte mit Gebrauchsspuren, behebbaren oder nicht behebbaren Mängeln, die entweder während des Produktionsprozesses oder in den nachfolgenden Phasen entstanden sind.

Die Produkte, die von mehr als einem Mangel der Stufe “B” betroffen sind, gehören ebenfalls zu dieser Gruppe (z. B. ein polierter Schuh mit Falten und einer verschmutzten Sohle).

Es gibt keine einheitlichen Standards

Europäische und nordamerikanische Marken, Einzelhandelsketten und große Online-Shops, die Restposten von Markenartikeln in großen Mengen verkaufen, sortieren ihre Waren in die oben genannten drei Kategorien.

Wichtig! Jeder Lieferant hat seine eigenen Standards. Ein Produkt mit der gleichen Fehlerart, der von einem Textilanbieter als “B-Ware” eingestuft wurde, kann von einem anderen Lieferanten als “C-Ware” angesehen werden.

Bezeichnungen unserer Großhandelrestposten

Im Zuge der Begutachtung der Restposten, erhalten diese ihre eigenen, von uns erdachten, Bezeichnungen. In diesem Zusammenhang steht ein Buchstabe in diesen internen Codes für die jeweilige Qualitätskategorie der Ware nämlich “A”, “B” oder “C” (z.B. “Cologne B Shoes Mix”).

Die Qualitätskategorie einiger bestimmter Lotserien wird folgendermaßen ausgedrückt:

  1. Platinum -> Kategorie “A”
  2. Gold -> Kategorie “B”
  3. Silver -> Kategorie “C”

Unser Sortiment umfasst einige permanente Lotserien, namentlich Berlin, München, Köln, Frankfurt, Manhattan, Hamburg, Dallas, Leipzig.

Preisbildung

Unser Sortiment umfasst Großhandel Mode Artikel von geringem, mittlerem und hohem Wert.

Kleidung

Die “A” -Kleidungsstücke werden mit einem erheblichen Rabatt auf den UVP verkauft. Unsere Markenkleidung-Restposten können aus einer Mischung verschiedener Brands bestehen.

Wenn es sich bei den als „B“ und „C“ klassifizierten Stocklots um eine Mischung aus verschiedenen Modeartikeln handelt, erfolgt die Preisberechnung in der Regel pro kg.

Schuhe

Die Preise für die Schuhrestposten der Kategorie „A“ werden ebenfalls auf den UVP rabattiert.

Auch die Schuhposten können unterschiedliche Marken beinhalten.

Mindestbestellmenge

Die Mindestbestellmenge (oder MOQ) hängt im Allgemeinen von der Art des jeweiligen Produktangebots ab.

Bei Textilien, Schuhen, Taschen und ähnlichen Waren beträgt die übliche Mindestmenge 1 Palette (≈ 150 Paar Schuhe / ≈ 250 kg Textilien).

Armbanduhren, Sonnenbrillen usw. werden normalerweise ab 100 Stück pro Bestellung verkauft.