Nachhaltiger Umgang mit Restposten
im Bereich Textilien, Schuhe und Accessoires
Die Produktion von Textilien und Schuhen hat verheerende Folgen für die Umwelt. Bei der Textil- und Lederproduktion werden jährlich ca. 89 Millionen Tonnen CO₂ ausgestoßen (Angaben laut IEA), bei der Herstellung von Schuhen liegt dieser Wert bei ca. 700 Millionen Tonnen jährlich (Quantis 2018). Neben dem Ausstoß von CO₂ kommt noch der Verbrauch von Strom und Wasser hinzu!
Im Zuge der Globalisierung hat sich die Bekleidungsindustrie in sehr hohem Maße auf Überproduktion und Gewinnmaximierung fokussiert, wodurch bedenklich große Mengen an Schuhen und Kleidung “übrig” bleiben und entsorgt werden müssen um Platz zu schaffen für neue Kollektionen.
Um dieser Verschwendung entgegen zu treten und einen wichtigen Beitrag im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu leisten, bieten wir einen alternativen Weg indem wir Schuhen und Kleidung einen zweiten Lebenszyklus geben.
Unsere Lieferanten müssen ihre Restposten nicht mehr vernichten und unsere Kunden müssen keine Ware einkaufen, die erst neu hergestellt werden muss.
Auf diese Weise trägt unser Geschäftsmodell erheblich zur Reduktion von Treibhausgasen und Ressourcenschonung bei.
Gleichzeitig sorgen wir damit auch für mehr Nachhaltigkeit in den Lieferketten unserer Geschäftspartner!
Unsere Handlungsfelder
Gemeinsam mit F&P zu einer
nachhaltigeren Lieferkette
Wir sorgen dafür, dass die Wertschöpfungskette sowohl unserer Lieferanten als auch unserer B2B Kunden nachhaltiger wird. Unsere Lieferanten können durch den Verkauf an F&P auf die Vernichtung ihrer nicht verkauften Ware verzichten.
Gleichzeitig wirkt sich der Einkauf bei F&P positiv auf den CO₂-Fußabdruck unserer B2B Kunden aus, da keine neue Ware produziert werden muss.
Klingt dieses nachhaltige Konzept für den Kleidungsgroßhandel interessant für dich?
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Lieferanten und Kunden!
Welchen Beitrag leistet F&P?
von Wasser um 13 Mio.
Liter
Quellen:
- ©CEC – (2021) Footwear sectors: Social Partners demand dedicated EU action to safeguard the industries and their workers
- ©C&A | Global Sustainability Report – (2018) Climate Changes – Reducing our impacts by focusing in the right areas
- ©c&en- Chemical & Engineering News – Bomgardner (2016) Cleaning the clothing industry
- ©Dekra – (2021)Nachhaltigkeit
- ©Doc Player – Nike Inc. Product Comparisons (2014) Comparative Product Lifecycle Assessment
- ©DW.com – Grundmann (2018) Ökologischer Fußabdruck: Warum “Graue Energie” vollkommen unterschätzt wird
- ©JHL ENVSO110 Projects – Lee, J (2011) Total Carbon Footprint of TOMS Shoes
- ©KTH – Division of Industrial Ecology – Rivera Muñoz (2013) Water, Energy And Carbon Footprints Of A Pair Of Leather Shoes
- ©Online Focus – Steinlein, C. (2015) Nachhaltigkeit: Wir Klimaschweine
- ©Science Direct | Elsevier – Munasinghe, M.; Jayasinghe, P.; Ralapanawe, V.; Gajanayake, A. (2016) Supply/Value Chain Analysis of Carbon and Energy Footprint of Garment Manufacturing in Sri Lanka, Sustainable Production and Consumption, Vl. 5 p.p. 51-64
- ©The Textile Industry | Elsevier | Woodhead Publishing – edited -Senthilkannan Muthu (2015) Handbook of Life Cycle Assessment (LCA) of Textiles and Clothing, Ed. Elsevier Ltd.
- ©Wikipedia – (2021) CO2-Bilanz
- ©Wirtschafts Woche – Klöckner (2013) Laufschuhe hinterlassen riesigen CO2-Fußabdruck